Flexible Arbeitsformen

© Bernd Müller Fraunhofer IAO

Unsere Arbeitswelt flexibilisiert sich zunehmend

Dabei sind virtuelle und ortsunabhängige Formen der Zusammenarbeit nicht neu – Teleheimarbeit gibt es schon seit mehr als drei Jahrzehnten, genauso wie das Angebot von Service- und Wartungsdienstleistungen (remote-Wartung) über Telekommunikationsleistungen. Zeitliche Flexibilisierungsformen werden schon seit vielen Jahren realisiert. Aber die Vielfalt und die Anzahl der Menschen, die mittels email, Conferencing-Anwendungen, Video- wie Audiokommunikation und sozialen Medien räumlich verteilt miteinander arbeiten „als ob“ sie nebeneinander sitzen, hat sich in den letzten Jahren dank der technischen Innovationen wie Unified Communications und der grossen Leistungssprünge mobiler Endgeräte und Netzwerke stark vergrössert.

 

Wir beobachten dass sich die  gelebten Arbeitsformen über die Zeit verändern

Virtuelle Zusammenarbeit findet immer häufiger mobil, spontan, ohne fixe Ortsverankerung und spezifische arbeitsvertragliche Einzelregelungen statt (im Zug, beim Kunden, von daheim aus); gleichzeitig verändern sich die Konzepte für die Gestaltung physischer Büro- und Begegnungsorte: Coworking Spaces z.B. boomen und bieten Einzelunternehmern, Freelancern  und auch Mitarbeitern grosser Firmen eine temporäre Arbeitsumgebung. Auch die globale Zusammenarbeit profitiert von einer virtuellen Standortintegration und der technisch besser unterstützten Bildung virtueller Teams für Projektgeschäft und internationale Unternehmen.

Diese Expansion wird heute durch eine zunehmend kritische Reflexion ergänzt. Spätestens seit Marissa Mayer im Jahr 2013 alle Telearbeiter des Unternehmens per Rundmail wieder in die Offices von Yahoo zurückbeorderte, hat sich die Diskussion um das Ausmaß und die richtige Gestaltung flexibler Arbeitsformen verstärkt. Wieviel ist möglich, wirtschaftlich verträglich angesichts der Kundenschnittstelle, der gelebten Kommunikations- und Meetingkultur, des Führungsverständnisses und des Führungssystems? Welches Veränderungsmanagement ist hierfür sinnvoll? Auch gesundheitliche Gefahren, die durch eine zunehmende Entgrenzung für die Mitarbeiter und Führungskräfte entstehen, geraten in den Fokus.

 

Flexible Arbeitsumgebung als Wettbewerbsfaktor

Der Wettlauf um hochqualifizierte Mitarbeiter wird härter. Sie zu gewinnen und dauerhaft zu binden ist für Ihr Unternehmen erfolgsentscheidend. Einen großen Beitrag zur Erhöhung Ihrer Arbeitgeberattraktivität leisten interessante und flexible Arbeitsumgebungen, denn Mitarbeiter sehen in einer Flexibilisierung eine große Chance für eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, die Integration individuellerer Lebensentwürfe oder persönlicher Entwicklungswege.

Flexible Arbeitsumgebungen unterstützen überdies ein konzentrierteres Arbeiten und die deutlich bessere Ausschöpfung von vorhandenem Produktivitäts- und Kreativitätspotential.

Formen der Flexibilisierung

Flexible Arbeitsumgebungen sind vielfältig. Sie umfassen fallweise mobile Arbeit von unterwegs oder vom Kunden aus genauso wie die standortübergreifende Integration von Arbeits- und Projektteams.

Auch Teleheimarbeit erfährt durch neue technische Möglichkeiten eine ungeahnte Renaissance. Verstärkte Abwesenheitszeiten machen auch Desk-Sharing Modelle, also die Nutzung von Büroarbeitsplätzen durch mehrere Mitarbeiter-/innen attraktiver.

Change Management erforderlich

Die Realisierung von flexiblen Arbeitsformen stößt in den Unternehmen auf eine immer noch ausgeprägte „Anwesenheitskultur“. Informelle Kommunikation, der Einblick in individuelle Belastungssituationen, aber auch die Wahrnehmung von Erfolgen und guter Leistung von Mitarbeitern und Kolleg-/innen wird schwieriger.  Wo beobachtbares Verhalten nicht mehr als wesentliche Basis des eigenen Führungs- und Kommunikationsverhaltens dienen kann, sind Anpassungen erforderlich. Sie betreffen z.B. die Art und Häufigkeit der Kommunikation zwischen Beschäftigten und Führungskraft, die Organisation zeitnaher Rückmeldung, die verlässliche Organisation von Ansprechbarkeit und Reaktionszeiten, die Ablage von Dokumenten oder die Planung und Gestaltung von Besprechungen.

Wo wir Sie unterstützen können

  • Bei der Analyse zur Ermittlung der individuellen Anforderungen und Mitarbeiterbedürfnissen, wodurch ein Profilbild des Unternehmens für sinnvolle Formen flexibler Arbeit entsteht.
  • Bei der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes, bei dem ein individueller Zuschnitt der flexiblen Arbeitsformen auf die Unternehmensbedürfnisse erfolgt.
  • Durch unsere neutrale Unterstützung bei der Einbindung von betrieblicher Interessensvertretung und von Technologieanbietern.
  • Entwicklung einer Kontingentierung flexibler Arbeitsformen hinsichtlich eines sinnvollen Maßes an flexibler Arbeit einschließlich möglicher Auswahlkriterien für Mitarbeiter und Unternehmensbereiche.
  • Durch die Begleitung einer Pilotphase mit laufenden Moderations- und Optimierungsaktivitäten zur Nutzung des gemeinsamen Lernfortschritts.
  • Im Roll-Out des optimierten Konzeptes im gesamten Unternehmen. Hierzu zählen u.a. individuell erstellte Handlungshilfen für Führungskräfte und Mitarbeiter/innen und eine Beratung zum Thema Betriebsvereinbarung.
  • Bei der Schulung bzw. Sensibilisierung für die Schlüsselqualifikation Medienkompetenz / Führung über Distanz.
  • Bei der Gesamtbewertung, einschließlich einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, bei welcher die Kosten - Nutzen Relation beurteilt  und entscheidungsreif aufbereitet werden.

Beratungsprojekte

 

Beratungsprojekt / 1.7.2016

mobiles Arbeiten

Das Fraunhofer IAO unterstütze den Beteiligungsprozess bei der Daimler AG zur Neugestalltung einer Gesamtbetriebsvereinbarung von mobilen Arbeitsformen für den gesamten Konzern. Der Prozess wurde von der Unternehmensleitung, dem Gesamtbetriebsrat und der IG Metall getragen. Bundesweit wurden mehr als 80.000 Mitarbeiter befragt, in 37 Workshops wurden konkrete Ausgestaltungswünsche ausgearbeitet.

 

Beratungsprojekt

Führung in der grenzenlosen Arbeitswelt - die Herausforderungen

Ziel des Projekts ist es herauszuarbeiten, welchen Anforderungen personale Führung in Zeiten hoch flexibler Arbeitsumwelten begegnen muss. Mit Hilfe einer Befragung von Führungskräften von 12 Industrie- und Dienstleistungsunternehmen wird herausgearbeitet, welche Chancen und Risiken die Führungskräfte selbst erleben, welche Anpassungen im unternehmerischen Führungssystem notwendig sind und welche Kompetenzen in Zukunft erforderlich sein werden.

 

Beratungsprojekt

Führung in der grenzenlosen Arbeitswelt - wie gelingt's?

Mobile, flexible Arbeitsformen sind zentrale Gestaltungsanliegen moderner Personalarbeit.

Gemeinsam mit unserern Partnerunternehmen entwickeln wir Instrumente des Veränderungs-managements im Hinblick auf Führung auf Distanz sowie Medienkompetenz, Selbstorganisationsfähigkeit und Selbstverantwortlichkeit der Mitarbeiter.

 

Beratungsprojekt / 1.9.2012

Flexible Arbeitsformen

Mit der Einführung flexibler Arbeitsformen soll ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und der Mitarbeiterbindung geleistet werden. In diesem Projekt hat das IAO die Einführung dieser organisatorischen Innovation mit der Planung, Begleitung und Evaluation des Pilotprojektes realisiert.

 

Beratungsprojekt / 1.7.2012

Flexwork - Quote

In diesem Projekt wurde für den Auftraggeber, ein grosses Unternehmen im Dienstleistungsbereich, eine unternehmensspezifische Quote für die Anzahl maximal einzurichtender Telearbeit ermittelt, um einerseits den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden zu können, andererseits aber auch einen performanten Betrieb und eine gute Dienstleistungsqualität zu ermöglichen.

 

Kulturcheck für digitale Arbeitsformen

Wir bieten Ihnen ein effizientes Online-Tool, mit dem Teams oder gesamte Organisationen ihre aktuelle Kultur transparent machen können. Aus insgesamt sieben Analysebereichen werden relevante Beschreibungsdimensionen abgefragt, wobei sowohl die Einschätzung der IstSituation als auch das Wunschbild – das Soll – abgefragt werden.

 

Digital Leadership

Das Fraunhofer IAO hat für eine erfolgreiche Kulturveränderung drei Schulungsmodule entwickelt, die für die Führungskräfte und deren Teams konzipiert wurden. Diese drei Module beziehen sich auf 'Kommunikationskompetenz für flexible Arbeitsformen', 'Stärkung der Selbstverantwortlichkeit und Teamperformance' und 'Führung über Distanz'.

Forschungsprojekte

 

Gruppenautonome Steuerung von Arbeitszeit

Die Corona-Krise zeigt mehr denn je die Bedeutung flexibler Arbeitsformen. Für Beschäftigte stellt zeitliche Souveränität einen hohen Wert dar. Arbeitszeitmodelle, die auf eine individuelle Autonomieerweiterung setzen, führen jedoch nicht selten zu mehr Fremdbestimmtheit und zu Belastungen der Beschäftigten.

 

Arbeit mit Abstand

Das Projekt Arbeit mit Abstand setzt sich mit den breiten Erfahrungen unterschiedlicher Branchen und Tätigkeitsfelder in der Corona-Pandemie auseinander. Unsere Interviewpartner/innen berichten dabei über die gegenwärtigen Hürden und Herausforderungen und geben auch einen Einblick im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit in ihrer Organisation. Aus den gesammelten Erkenntnissen leiten die Experten des IAO zudem Empfehlungen ab.

 

Workshopreihe zu Organisation und Führung

Um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten, gehört es zu unserer Zielsetzung, in Zusammenarbeit mit und für mittelständische Unternehmen ein Leistungsangebot an passgenauen Führungskonzepten und Arbeits- und Organisationsformen zu entwickeln und diese auch umzusetzen.

 

New Work - Best Practices und Zukunftsmodelle

Das vom Bundeministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt »New Work« analysiert die Erfolgsfaktoren für neue Formen der Arbeit in einer Arbeitswelt 4.0. Auf Basis erfolgreicher Praxisbeispiele und einer »New-Work-Landkarte« werden bereits erschlossene Wege der Umsetzung mit ihren unternehmensseitigen Voraussetzungen, gelungenen Schrittfolgen und den bewältigten Hürden dargestellt.

 

Forschungsprojekt / 31.12.2017

LAIF - Leben und Arbeiten in Flexibilität

Das Projekt LAIF - Leben & Arbeiten In Flexibilität – befasst sich mit dem Themenfeld der zeitlichen und örtlichen Flexibilisierung von Arbeit. Zentrale betriebliche Gestaltungsfragen sollen hierbei v.a. für Branchen des verarbeitenden Gewerbes beantwortet werden.

 

Forschungsprojekt / 31.12.2017

Beschäftigtenbefragung 2017

Die bundesweite Beschäftigtenbefragung 2017 der IG Metall mit über 600.000 Teilnehmern bietet umfassendste empirische Möglichkeiten, um für den industriellen Sektor, einschließlich der industrienahen Dienstleistungen und Handwerksbranchen, Antworten auf zentrale betriebliche Gestaltungsfragen zum Thema Flexibilisierung zu finden.

 

Forschungsprojekt / 1.11.2013

Beschäftigtenbefragung 2013

Die bundesweite Beschäftigtenbefragung der IG Metall erfasst zentrale betriebliche Gestalltungsfragen, für den industriellen Sektor, der industrienahen Dienstleistungen und der Handwerksbranche. Das Fraunhofer IAO unterstütze bei den tiefergehende fundierte Auswertungen.

Kurzstudie: »Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal«

Weitere Befragungen sind schon in Planung

Neueste Veröffentlichungen

 

Publikation / 27.4.2022

Folgeergebnisse

Die Folgeergebnisse Arbeiten in der Corona-Pandemie – das Unternehmen als sozialer Ort können unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: 

 

Publikation / 28.2.2022

Folgeergebnisse

Die Folgeergebnisse »Arbeiten in der Corona-Pandemie – Ausgestaltung des New Normal« können unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: 

 

Publikation / 29.6.2021

Folgeergebnisse

Die Folgeergebnisse »Arbeiten in der Corona-Pandemie – Führung im neuen Normal« können unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: 

 

Publikation / 29.4.2021

Folgeergebnisse

Die Folgeergebnisse »Arbeiten in der Corona-Pandemie – Potenziale zeitlicher Flexibilität in Büro- und Schichtarbeit« können unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: 

 

Publikation / 4.2.2021

Folgeergebnisse

Die Folgeergebnisse »Arbeiten in der Corona-Pandemie – Entgrenzungseffekte durch mobiles Arbeiten und deren Vermeidung« können unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: 

 

Publikation / 10.12.2020

Folgeergebnisse

Die Folgeergebnisse »Arbeiten in der Corona-Pandemie – Leistung und Produktivität« können unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: 

 

Studie »Large Scale Home Office«

Für die Studie »Large Scale Home Office« wurde gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) eine umfangreiche bundesweite Befragung vom 5. bis zum 22 Mai 2020 durchgeführt.

Darin wurde untersucht, inwieweit das virtuelle Arbeiten langfristig Einfluss auf das Unternehmen und die zukünftigen Prozesse und Strukturen hat.

Die Studienergebnisse stehen ab Mitte Juni zum Download zur Verfügung.

Blog-Beiträge

Blog-Beitrag / 28.3.2017

Oops, IBM did it again: Zurück ins Office – Marissa Mayer reloaded

Flexible Arbeitsformen sind kein »Mutter-Thema« mehr

Element städtebaulicher oder mobilitätsbezogener Szenarien

Gerechtigkeitslücke, Selbstverantwortlichkeit, Entgrenzung, Belastungen, Beschleunigung und Arbeitsverdichtung, das stresst Menschen

Kreativität und Teamidentität, Engagement und Hilfsbereitschaft auch über Distanz

Blog-Beitrag / 26.10.2016

Mobile Arbeit - Fehlerfrei zur neuen Freiheit

Neiddebatte und die Grenzen der Flexibilisierung

Gewährung nach Nasenfaktor

Traumhafte Urlaubsbilder

Einfach kompliziert: Die Untugend der Überregulierung

Technik im Blick: Wenn der Mensch nicht im Fokus steht

»Spielverderber« Arbeitsrecht: Die Grenzen in der Grenzenlosigkeit

 

 

Blog-Beitrag / 20.7.2016

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? Sinn und Unsinn der Vertrauensarbeitszeit

Was heißt Vertrauensarbeitszeit eigentlich?

Wie wirkt sich Vertrauensarbeitszeit auf die Zufriedenheit aus?

Unbemerkt überlastet?

Für wen ist Vertrauensarbeitszeit eigentlich sinnvoll?

Blog-Beitrag / 10.2.2015

Führung in Teilzeit – Karrierekick oder Karriereknick?

Teilzeit-Führung und geteilte Führung

Die Zukunft gehört den Mutigen

Blog-Beitrag / 22.1.2015

Fit für flexible Arbeitsformen – nur guter Vorsatz oder schon strategische Priorität?

Fallweise, mobile Arbeit auf dem Vormarsch

Technische Voraussetzungen: Gut!

Kultur und Führungssystem: eine große Baustelle

Anreizsysteme und Vorbildverhalten wirken – brauchen aber Zeit und glaubhaftes Handeln

Monografien & Beiträge

 

Studie / 24.7.2017

Mobile Arbeit – Das sagen die Beschäftigten

Mobiles Arbeiten kann große Chancen für Beschäftigte eröffnen, doch die örtliche Flexibilisierung von Arbeit birgt auch etliche Hürden. Wer kann, darf und will mobil arbeiten? Das Fraunhofer IAO stellt gemein-sam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart die Ergebnisse einer großangelegten Befragung in ihrem Studienbericht vor.

 

Studie / 1.3.2015

Zukunftsfähige Führung

Was wir in dem Begriff Führung verbinden, unterliegt einer ständigen Veränderung, bedingt durch den Zeitgeist, was Mitarbeiter von Führung erwarten, aber auch bedingt durch den Wandel von Organisationen, in denen sie wirksam werden soll. Und auch Veränderungen der technischen Produktionssysteme, denken wir nur an das Fließband oder die automatisierte Herstellung von Gütern, wirken auf das, was in dieser Broschüre diskutiert wird, die Gestaltung von Führung in Organisationen.

 

Studie / 27.5.2016

Arbeit & Weiterbildung zukunftssicher gestalten

Mit der vorliegenden Studie wird unter Zugrundelegung der Daten der IG Metall-Beschäftigtenbefragung von 2013 ein Überblick über die augenblicklich von den Beschäftigten Baden-Württembergs erlebte Arbeits- und Weiterbildungssituation und der Flexibilisierung von Arbeit aufgearbeitet.

 

7.5.2018

Zeitflexibles Arbeiten aus Sicht der Beschäftigten

Die eigene Arbeitszeit flexibel gestalten – das versprechen Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit. Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart in einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie die Verbreitung, den Umgang und die Auswirkungen zeitflexibler Arbeit.

 

Studie / 14.1.2019

Betriebsratsarbeit in Zeiten zunehmender Flexibilisierung

Freiheit oder doch Entgrenzung? Nicht immer ist es für Betriebsräte leicht, mit der zunehmenden Flexibilisierung in ihrem Betrieb umzugehen. Das Fraunhofer IAO veröffentlicht gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart eine Studie zum Thema Flexibilisierung aus Sicht des Betriebsrats.

Beiträge in den Medien

 

Zeitungsartikel / 31.1.2017

Agilere Organisationsformen

Dr. Josephine Hofmann (IAO), Stephan Jaud (Innenministerium) und Thomas Schwarz (ver.di) diskutieren in Podiumsgespräch über Verwaltung 4.0 und deren Auswirkungen auf Arbeits- und Organisationsformen.

Hörfunkbeitrag / 26.3.2020

Deutschlandfunk-Expertensendung zum Thema Home Office in Corona-Zeiten

Aufzeichnung der Deutschlandfunk-Expertensendung zum Thema Home Office in Corona-Zeiten mit Dr. Josephine Hofmann

Downloads

 

Produktblatt

Flexible Arbeitsformen

Erfahren Sie, welche Leistung Ihnen das IAO anbieten kann zum Thema "Flexible Arbeitsformen"