Ziele
Die Robert Bosch GmbH realisiert mit dem Projekt „Next Generation Workplace“ die Vorbereitung der individuellen IT-Arbeitsplatzausstattung auf die zukünftigen Anforderungen an ein global agierendes Hochtechnologieunternehmen. Der Arbeitsplatz der nächsten Generation soll nicht nur Kriterien der Performanz, Flexibilität und Passung genügen und die Innovationsorientierung fördern, sondern auch ein Nutzungserlebnis bieten. So wird großen Wert darauf gelegt, dass die Nutzer mit ihren Vorstellungen, Präferenzen aber auch individuellen Kenntnissen von Beginn an aktiv in den Erneuerungsprozess einbezogen sind.
Vorgehen
Das Fraunhofer IAO hat das Unternehmen bei der konzeptionellen und methodischen Umsetzung dieser Nutzerbeteiligung unterstützt. Dabei wurden im Wesentlichen drei Handlungsstränge verfolgt: Um jene technologisch oder gesellschaftlich getriebenen Herausforderungen zu ermitteln welche zukünftig in besonderer Weise auf das Unternehmen einwirken, wurde eine 300 Mitarbeiter starke Nutzercommunity um Ihre Einschätzung gebeten. Im zweiten Schritt wurden in einem sehr umfänglichen Prozess konkrete Anforderungen in Form von sogenannten „User Stories“ gesammelt und ausgewertet. Dabei handelt es sich um eine Methodik aus der agilen Software-Entwicklung, die es Nutzern sehr einfach und sehr effizient erlaubt, ihre Bedürfnisse, ganz ohne Wissen um technische Realisierungsformen, zu formulieren. In einem dritten Schritt wurden die ca. 1200 eingegangenen User Stories in einem mehrstufigen Prozess geclustert, einzelnen IT-technischen Modulen zugeordnet und letztlich und hinsichtlich ihres Nutzens bewertet, um Entscheidungen über die Notwendigkeit und Reihenfolge der Umsetzung zu treffen.
Auftraggeber
Robert Bosch GmbH